Vorträge:
2023
6. Juni 2023:„Familie Duck aus Entenhausen: Perspektiven der Transmedia Character Studies“ (eingeladen)
Gastvortrag am Institut für Germanistik, Seminar „Medienwissenschaftliche Forschungsfelder: Transmediale Figuren“, Universität Osnarbrück
3. Juni 2023:
„Generative Imagery as Media Form and Research Field: Preliminary Survey of an Emerging Paradigm“ (eingeladen)
Online-Gastvortrag in der German-Chinese Media Curation Summer Academy, Nanjing University of the Arts, China
11. Mai 2023:
„Demon Slayer im Media Mix: Non-Narrative Dimensionen japanischer Franchises“ (eingeladen)
Gastvortrag am Institut für Japanologie, Universität Frankfurt am Main
28.-30 April 2023:
„Kyara and the ‚Other Sides of Narrative‘: A Map of Discourses“ (eingeladen)
Symposium „Kyarachters: On the Other Side of Narrative“, UCLA University of California, Los Angeles, USA
12. Februar 2023:
mit Klaus Sachs-Hombach: „Introduction: Towards a New Paradigm of Imagery?“ (Veranstalter)
Internationaler Sonderierungsworkshop „Dall-E, Midjourney, Stable Diffusion: First Perspectives from Media Studies and Emerging Questions on AI-generated Imagery“, Universität Tübingen
27.-28. Januar 2023:
geladener Respondent im Workshop „Japanese Visual Media Graph“ (eingeladen)
Hochschule der Medien Stuttgart
2022
16. Dezember 2022:„Dall-E, Midjourney und Stable Diffusion: Plattformerzeugte Bilder und ‚post-humane Kreativität‘“ (eingeladen)
Gastvortrag im Rahmen der medienwissenschaftlichen Vorlesung „Medienwandel und Medienkonvergenz: Plattformen“, Universität Tübingen
29. November 2022:
„Das gallische Dorf – medientheoretisch betrachtet: Soundwords, Piktogramme und cartoonisierte Körper“ (eingeladen)
Keynote in „Wissenschaft liest Asterix“, interdisziplinäre Ringvorlesung an der Universität Tübingen
8. November 2022:
„Dall-E, Midjourney, Stable Diffusion: First Perspectives from Media Studies and Emerging Questions on AI-generated Imagery“ (eingeladen)
Online-Gastvortrag am Department of Design, NTNU Gjøvik, Norwegen
27. Oktober 2022:
„Dall-E, Midjourney, Stable Diffusion: First Perspectives from Media Studies and Emerging Questions on AI-generated Imagery“ (eingeladen)
Präsentation auf dem „Innovation Day of the Faculty of Humanities“ der NTNU Trondheim, Norwegen
29. September 2022:
„Transfictionality, Participatory Cultures, and the ‚Other Side(s)‘ of Narrativity in Manga“ (eingeladen)
Tagung „Children’s Literature Across Media: Concepts and Perspectives of Transmedia Narratives in Contemporary Convergence Culture“ im Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
26. September 2022:
„Cartoonisierung und dritter Zeichenraum: Konventionelle Mehrdeutigkeiten in populären Comic-Formaten“
Vortrag im Panel „Mehrdeutigkeiten grafischen Erzählens: Multimodalität, Sequenzialität, Cartoonisierung“ auf dem 27. Deutscher Germanistentag 2022, Universität Paderborn
31. August 2022:
mit Klaus Sachs-Hombach, Panel-Organisation und Einführung: „Emoji and Digital Stickers: Affective Labor and Lifeworld Mediation“ (eingeladen)
„15th World Congress of Semiotics (IASS/AIS): Semiotics in the Lifeworld“, Aristotle University of Thessaloniki, Griechenland
12. Juli 2022:
„Digital Comics and Media Aesthetics: From Transmedia Forms to Hypermedia and Intermedia“ (eingeladene Keynote)
Konferenz „Comics Strike Back: Digital Comics, Digital Audiences, Digital Practices“, Ghent University, Belgien
30. Mai 2022:
„Kyara and the ‚Other Sides of Narrative‘: A Map of Discourses“ (eingeladen)
Symposium „Manga in a Postdigital Environment“, Universidade de Vigo in Pontevedra, Spanien
25. Mai 2022:
mit Carolin Führer: „Was kann man aus Comics lernen? Bild-Text-Beziehungen im Kontext von Erzählen“ (eingeladen)
„Wissenschaft begeistert“, Eine Veranstaltungsreihe der Tübingen School of Education (TüSE) der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Uhland-Gymnasium Tübingen
29. April–1. Mai 2022:
„Kyara and the ‚Other Sides of Narrative‘: A Map of Discourses“ (eingeladen)- verschoben wegen Covid-19
Symposium „Kyarachters: On the Other Side of Narrative“, University of California, Los Angeles, USA
30. März 2022:
„Transmedia Character Studies: Interdisciplinary and Media-comparative Approaches“ (Veranstalter)
Eröffnungs-Keynote der Winter School „Transmedia Character Studies: Interdisciplinary and Media-comparative Approaches“, Universität Tübingen
12. März 2022:
„Unreliable Iconicity, or: Accounting for Cartoonish Pictures of Comics through Manga Semiotics“
2022 Annual Convention of the Northeast Modern Language Association, Johns Hopkins University, Baltimore, USA
2021
20. November 2021:„Trägermedien, Formate und Erzählmodi“ (eingeladen)
Landesfachtag Kunst: Comic, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, online
15. Oktober 2021:
„‚Essayistic‘ Comics? Non-narrative Coherence and Pictogrammatics with Schlogger, Sousanis, Barry“
16. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) zu „Coherence in Comics“, Universität Salzburg, online
2. September 2021:
„Shared Universes, Retcons, Multiversen: Wieviel Multi-Narrativisches hat die serielle Comicfigur?“ (eingeladen)
Konferenz des Englischen Seminars über „Multi-Narratives“, Christian-Albrechts-University Kiel, online
22. Juni 2021:
„Bursting Bubbles: Nadja Hermann’s Emoticomix and its Polarized Online Audiences“
2021 Joint Conference of the International Graphic Novel & Comics and the International Bande Dessinée Society, online
10. Juni 2021:
Museumsdialog digital „Die Gesellschaft der Zeichen: Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis“ (eingeladen)
Zur Veröffentlichung des Ausstellungskatalogs, Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, online
21. Mai 2021:
„One Punch Man und die Provokation des Hobby-Heldentums“ (eingeladen)
ComFor-Workshop „Arbeit im Comic“, Universität Duisburg-Essen, online
19.-22. Mai 2021:
„Challenges and Potentials for a Pre-narrative Character Theory: Expanding on Japanese Discourses“
International Conference on Narrative, online
26. März 2021:
mit Maike Gerstenkorn „Gegenstände und Fragen der Comicforschung“ (eingeladen)
„Learning by Comics. Ein Symposium rund um den Webcomic ‚Pragmatism Reloaded‘“, Universität Tübingen, online
19.-20. März 2021:
Respondent im Kolloquium „Suspensions of Concentration: Kimetsu no Yaiba and Blockbuster in the Year of the Gobal Pandemic“ (eingeladen)
Waseda University Tokyo Graduate School of International Culture and Communication, online webinar
22. Januar 2021:
„Nadja Hermanns Erzählmirnix und der Clash der Filterblasen“
Online Diskussionsforum COMICS-EXCHANGE: „Kleine Formate“, AG Comicforschung der GfM
2020
8. Oktober 2020:mit Jan-Noël Thon und Vanessa Ossa: „Comics & Agency: Welcome and Introduction“ (Veranstalter)
Eröffnungsbeitrag der 15. Jahrestagung der Gesellschaft dür Comicforschung (ComFor) e.V., „Comics & Agency: Actors, Publics, Participation“, online
1.-3. Oktober 2020: (wg. Corona verschoben)
mit Carolin Führer: „Graphic Memories of Migration. Multimodal Biographies Mediate Hybridities of German Migrant Experiences“
Konferenz des Interdisciplinary Centre for Global South Studies „Subjectivities of Migration: Poetics and Genre in the Literary Imagination
of Migrant Experience since 1989“, Universität Tübingen
25. September 2020:
„The Digitalization of Comics: Mediality, Forms, Re-Entries“ (eingeladen)
Online-Gastvortrag im Seminar „Screen Media“, Norwegian University of Science and Technology (NTNU)
9. Juli 2020: (wg. Corona verschoben)
„Analyzing Transmedial Characters – An Introduction“ (eingeladen)
Postgraduierten Workshop „media and semiotics“, Artistoteles Universität Thessaloniki
5. Mai 2020: (wg. Corona verschoben)
mit Klaus Sachs-Hombach und Robert Boden: „Erinnerungskulturen und Erinnerungsbilder im Comic“ (eingeladen)
Panel auf dem Forschungstag des Tübinger Instituts für Medienwissenschaft „In Erinnerung bringen: Medienkultur im Wandel“, Universität Tübingen
18.-20. März 2020: (wg. Corona verschoben)
„Challenges and Potentials for a Pre-narrative Character Theory Building on Japanese Discourses“
Symposium „Kyarachters: On the Other Side of Narrative“, University of Califormia, Los Angeles
30. Januar - 2. Februar 2020:
„Pictorial Personifications and Transmedial Characters: Who is Uncle Sam?“
Internationales Anglistik und Amerikanistik-Symposium „Nineteenth-Century Transmedia Practices“, Universität Wien
2019
17. Dezember 2019:„Zum Mehrwert von Bildern: Piktoriale Formen der Wissensvermittlung aus medienwissenschaftlicher Perspektive“ (eingeladen)
Keynote der Ringvorlesung „Umkämpftes Wissen, situierte Subjekte. Ein Blick hinter die Kulissen der Wissenschaft“ (Studium Generale), Universität Tübingen
9. Dezember 2019:
„Fakt, Fiktion und die Unsicherheiten dazwischen: Mediale Reflexionen des ‚Trump Schocks‘“ (eingeladen)
Gastvortrag Vorlesung „Medienwandel und Medienkonvergenz“, Universität Tübingen
30. November 2019:
„Interface Studies: New Approaches to the Analysis of (New) Comics…?“ (Veranstalter)
Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics-Workshop „Approaching the Practices of Reading Comics“, FU Berlin
31. Oktober 2019:
„Interacting with Mascot Characters: From Representation to Assemblage Theory"“ (eingeladen)
Character Seminar, IT University of Copenhagen
11. Oktober 2019:
„Characters without Stories: On the Pre-Narrative State of Fictional Characters“
„Beyond Narrative: Literature, Culture, and the Borderlands of Narrativity“-Konferenz an der Universität Leipzig
28. September 2019:
Diskussionsrunde (Konzeption und Beteiligung) „Digitalzeichnen: Medialität und Materialität einer digitalen Praxis“
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medien-Materialitäten“, Universität zu Köln
19.-20. September 2019:
„Graphische Verfahren der Klang- und Musikdarstellung: Eine Typologie“ (eingeladen)
„Musik – Gender – Manga“, Interdisziplinärer Workshop an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
27. Juni 2019:
„Über eine Kernfrage der Comicforschung: Cartoon-Bildlichkeit zwischen kognitiver Bildsemiotik und transmedialer Narratologie“ (eingeladen)
„Der Comic als Form – Bildsprache, Ästhetik, Narration“, Interdisziplinärer Workshop an der Justus-Liebig-Universität Gießen
24. Juni 2019:
„On the Systematic Divide of Transmedia Character Theory: Characters within and beyond the Storyworld“
„Storyworlds and Transmedia Universes“, Joint International Conference of Graphic Novels and Comics an der Manchester Metropolitan University
20. Juni 2019:
„Alte und Neue Medien, Zukunft der Informationsvermittlung“ (eingeladen)
Autorenworkshop „Länderbericht USA“, Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin
19. Juni 2019:
„Comic-Piktogramme & Piktogramm-Comics“ (eingeladen)
„Piktogrammatik – Grafisches Gestalten als Weltwissen und Bilderordnung“, Interdisziplinäres Kolloquium an der Hochschule für Künste Bremen
7. Juni 2019:
„Bildlichkeit von Emoji: Cartoonisierung und Manga-Symboliken“ (eingeladen)
Vortrag im interdisziplinären Emoji-Workshop im Saasfee*Pavillon in Frankfurt am Main
1. Juni 2019:
„Graphic Mediation and Material Re-Enactment: Sebastian Lörscher’s Making Friends in Bangalore“
Vortrag im AG Comicforschung-Panel „Clutter in the Gutter: Visual ‚Disorder‘ in Comic Book Narratives“ auf der „Narrative 2019“ (Jahreskonferenz der Society for the Study of Narrative), Universität Navarra, Pamplona, Spanien
26/27. April 2019:
„Comics und Medien, Comics als Medien? Ein medienwissenschaftlicher Forschungsüberblick“ (eingeladen)
„Vom Spruchband zur Sprechblase: Comics des Mittelalters – Mittelaltercomics“, Interdisziplinärer Workshop an der Eberhard Karl Universität Tübingen
20.-22. Februar 2019:
„The Digitalization of Comics: Materiality, Form, Agency“ (eingeladene Keynote)
„Comics and Society: Research, Art, and Cultural Politics“-Symposium: „Materialities of Comics“, Aarhus University, Dänemark
2018
5. Dezember 2018:„9/11 in Comics, Graphic Novels and Editorial Cartoons“
Gastvortrag im Modul „Researching Culture, Film and Media“ des Department of Culture Film and Media, University of Nottingham
15. November 2018:
„Im Reich der Figuren: Medienwissenschaftliche Perspektiven auf und durch die ‚Mangaisierung‘ des japanischen Alltags“ (eingeladen)
Gastvortrag am Institut für Japanologie, Universität Frankfurt/Main
26.-29. September 2018:
„Von Remediation zum Intermedium: Formen, Formate und mediale Rahmungen digitaler Comics“
sowie Moderation von: „Diskussionsrunde: Comic-Industrie 4.0…? Märkte, Plattformen und Akteur_innen 2018 “
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Industrie“, Universität Siegen
20./21. September 2018:
„Falling in Line: Reflecting ‚9/11‘ in the Mediality of the Drawn Image“
Abschlusskonferenz des Teilprojekts G07 des SFB 923: „Medial Reflections: Threat Communication and the US-American Order after 9/11“, Universität Tübingen
6.-8. September 2018:
„Framing Media and Mediated Framing: ‚Mangaesque‘ Aesthetics as Remediation and Intermedial References“ (eingeladen)
International Conference der Division of Japanese Studies: „Manga, Comics and Japan: Area Studies as Media Studies“, Stockholm University
28. Juni 2018:
mit Vanessa Ossa: „Reassuring Knowledge and the Thrill of the Unknown“
Konferenz des Sonderforschungsbereichs 923: „What Do We Still Know? Knowing and Forgetting in Times of Threat“, Universität Tübingen
3. Juni 2018:
„9/11 im Comic, oder: Bedrohte Ordnungen der Bilder“
Wissenschaftliche Vortragsreihe der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): „Comicjournalismus“, 18. Internationaler Comic-Salon Erlangen
25.-27. Mai 2018:
„Moving Frames and Framing Movements: ‚Mangaesque‘ Hyōshiki as Remediation and Intermedial Reference“
Mechademia-Konferenz „Manga Nexus: Movement, Stillness, Media“, Manga-Museum Kyoto
9. Mai 2018:
„Zwischen remediation und Intermedium: Der digitale Comic als Herausforderung“ (eingeladen)
Keynote in Ringvorlesungsreihe „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“, Universität Köln
24. April 2018:
„Figuren ohne Narrative? Japanische Character-Theorie und die Fiktionalisierung des Alltags“ (eingeladen)
Kölner Mediengespräche, Verlagshaus Herbert von Halem
22. März 2018:
„‚Basisnarrativität‘: Vorüberlegungen zum Begriff der Bildlichkeit“
Interdisziplinäres Symposium „Bild und Narrativität: Theorien, Zugänge, offene Fragen“, Universität Tübingen
27. Februar 2018:
„De/Recontextualizing Characters: Media Convergence and Pre-/Meta-Narrative Character Circulation“
Eröffnungs-Keynote der gleichnamigen Winter School an der Universität Tübingen
23. Februar 2018:
„Non-Fictional Comics as Historical Reenactment: Pictorial Representations of 9/11 beyond the Index“
Internationale Tagung der AG Comicforschung in Kooperation mit dem Gießener International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC): „Graphic Realities: Comics as Documentary, History, and Journalism“, Universität Gießen
2017
13. Dezember 2017:„Einführung: Ordnungen und Rahmungen in visueller Satire - Cartoons, Karikaturen und Einbild-Witze als medialer Reflexionsraum“ sowie „Bildereignisse und Bildordnungen: Fotografische vs. gezeichnete Bilder vom 11. September 2001“
Gemeinsamer Workshop des SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ und der Forschergruppe „Journalliteratur. Formatbedingungen, visuelles Design, Rezeptionskulturen“ (FOR 2288) (Ruhr-Universität Bochum), Universität Tübingen
11.-12. Dezember 2017:
„‚Methodischer Zweifel‘ an Comic- und Manga-Bildern? Bildobjekte, referential meaning und der dritte Zeichenraum“ (Poster-Präsentation)
Workshop „Visuelle Skepsis: Wie Bilder zweifeln“, Universität Hamburg
3. Dezember 2017:
„Public Domain Superheroes, Jenny Everywhere und dōjinshi: Die Comic- und Manga-Figur als meta-narrativer Knotenpunkt der Partizipationskultur“
12. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): „Der Comic und das Populäre“, Universität Bonn
27. November 2017:
„Grenzen des Abbildbaren: Fotografische vs. gezeichnete Bilder vom 11. September 2001“
Vorlesungsreihe „Medienkonvergenz“, Universität Tübingen
17. November 2017:
„Framing 9/11 in the Mediality of the Drawn Image“
Gastvortrag im Modul „Researching Culture, Film and Media“ des Department of Culture Film and Media, University of Nottingham
4. November 2017:
mit Klaus Sachs-Hombach: „Japanese Mascot Characters and National Branding: The Semiotics of Emoticons, Pictograms – and Something Else?“
3rd International Conference & Exhibition on Semiotics and Visual Communication: „branded. the semiotics of branding – culture + context“, Cyprus University of Technology, Lemesos, Zypern
5. Oktober 2017:
Moderation: „Interdisziplinäre Zugänge der Animations- und Comicforschung“
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Zugänge“, Universität Erlangen-Nürnberg
14. September 2017:
„The Base-Narrativity of ‚Manga-esque‘ Infographics and Pictograms: Contemporary Japanese Public Spaces and Narrative Comprehension“
5th International Conference of the European Narratology Network, Czech Technical University, Prag
29. Juni-1. Juli 2017:
„Interfacing (Digital) Comics: The Distribution and Negotiation of Agency and Control“
Panel „Cartoon Bodies and Graphic Sensuality“, NESC (European Network for Cinema and Media Studies)-Conference 2017, Université Sorbonne Nouvelle, Paris
8. Juni 2017:
„Graphische Intermedi(alität)en: Zum ‚Basismedium‘ der gezogenen Linie in Comic, Manga und Graphic Novel“
XVII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL): „Schrift/Graphisches im Vergleich“, Ruhr-Universität Bochum
9. März 2017:
„「キャラ化する神道」...?“
Ise and Japan Study-Program, Kōgakkan Universität, Ise
17. Februar 2017:
„Cartoon-Körper und sterbliche Tierwesen“
Kunsthistorischer workshop „Tiere zwischen Leben und Tod: Bilder tierlicher Transformationen vom 15. – 21. Jahrhundert“, Universität Tübingen
23. Januar 2017:
„Japanische Medienkonvergenz, japanische Comictheorie“
Vorlesungsreihe „Medienkonvergenz“, Universität Tübingen
19. Januar 2017:
„Japanese ‚Working Characters‘ and E/Affective Communication“
Interdisziplinäre Konferenz des Departments of Geography: „What do Images in Public Space Do?“, Universität Genf
2016
16. Dezember 2016:„Einführung: Medialität und Multimodalität“ sowie „Transfiktionale Figuren-Imaginationen: Itō, Azuma, Steinberg“
Interdisziplinärer Workshop am Institut für Medienwissenschaft: „Medialität und Multimodalität aus japanischer Perspektive“, Universität Tübingen
9. Dezember 2016:
„Digitale Comics: Zur Medialität und Ästhetik des Interfaces“
Interdisziplinäre Tagung des Forschungsverbundes „Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen“: „Praktiken medialer Transformation. Übertragungen in und aus dem digitalen Raum“, Universität Hamburg
26. November 2016:
„Basis-Narrativität: Zwischen Piktographen und szenischen Darstellungen“
Interdisziplinärer Workshop am Institut für Medienwissenschaft: „Piktoriale Narratologie: Zur Narrativität des Bildes in multimodalen Kontexten“, Universität Tübingen
17. November 2016:
„Zur Medialität von Comics“ (eingeladen)
Fachwissenschaftliches Spezialpanel auf der 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): „Comics in der Schule - Schule im Comic“, Universität Duisburg-Essen
10. November 2016:
„Kingdom of Characters: Manga‐Medialität und partizipatorische ‚Character‘‐Kultur“ (eingeladen)
Gemeinsames Symposium der AGs Comicforschung und Animation der GfM (Gesellschaft für Medienwissenschaft): „Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic“, Schloss Herrenhausen, Hannover
30. September 2016:
„Das kritische Potential non-narrativer Webcomics als piktorialem Intermedium “
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Kritik“, Freie Universität Berlin
mit Stephan Packard, Andreas Rauscher, Véronique Sina, Jan-Noël Thon und Janina Wildfeuer:
„Workshop Comics Criticism: Grundlagen der Comicanalyse“
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Kritik“, Freie Universität Berlin
9.-11. September 2016:
„Die Basis-Narrativität der Manga-Bildlichkeit: zur neueren ‚Mangaisierung‘ des japanischen Alltags“
CLOSURE: Kieler e-journal für Comicforschung-Konferenz „Alles auf Anfang - Anfänge und Neuanfänge im Comic“, Universität Kiel
12. Juli 2016:
„Aspects of Visual Communication in Public“
Iranian-German Workshop on Interdisciplinary Research Methods and Tertiary Education: „Pilgrimage at the Intersection of Economy and Religion“, Universität Tübingen
24. Juni 2016:
„Japanese ‚Working Characters‘ as Semiotic Hybrids of Emojis and Pictograms“
Japanologie-Tagung „Emoticons, Emoji and Kaomoji – The Transformation of Communication in the Digital Age“, Freie Universität Berlin
13. Juni 2016:
mit Björn Hammel: „Comics, Webcomics, Humor im Netz“
1. Essener Wissenschaftssommer
5. April 2016:
„Japanese Governmental Mascots and E/affective Communication“
Summer School „Risky Understanding: Ambiguity and Multimodality in the Context of the Aesthetic and Everyday Life“, University of North Carolina
18. Januar 2016:
„Astro Boy, Hello Kitty und Kumamon: Partizipatorische Mediencharaktere japanischer Lebenswelten“
Vorlesungsreihe „Medienkonvergenz“, Universität Tübingen
2015
5. Dezember 2015:mit Sarah Burrini: „Das Leben ist kein Ponyhof“, Gespräch und Präsentation
33. Karlsruher Bücherschau
17.Oktober 2015:
„Szenographien der Alltagsnavigation: die ‚Mangaisierung‘ öffentlicher Räume in Japan aus bildwissenschaftlicher Perspektive“
Forscherkreis „Deutschsprachige Japanologie in Kansai“, Dôshisha University, Kyôto
6.Juni 2015:
mit Björn Hammel: „Webcomics - Geschichte und Erzähltechniken“
Comicfestival München
28.Januar 2015:
mit Jan-Noël Thon: „Introductory Remarks“
2. Workshop der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Mediality and Materiality of Contemporary Comics“, Universität Tübingen
28.Januar 2015:
„Distinguishing Mediality. The Interplay between Modes and Conceptual Forms in Digital Comics“
Winter School at the Graduate Academy of the University of Tübingen: „Mediality and Multimodality across Media“
2014
8. Dezember 2014:„Digitale Comics – Distributionskanal oder Neues Medium?“
Ringvorlesung: „Medienkonvergenz“, Universität Tübingen
28. November 2014:
„Die Szenographie der Alltagsnavigation“
Interdisziplinäre Wissenschaftstagung: "Visuelle Narrative – Kulturelle Identitäten", Universität Hamburg
15. November 2014:
mit Klaus Sachs-Hombach: „Strukturbild und Erzählung – Medienvergleichende Perspektiven auf den Einsatz diagrammatischer Ikonizität im Comic“
Interdisziplinäre Wissenschaftstagung: „Mediale Zeitenwende. Interdisziplinäre Forschungsansätze zu Formierung und Wirkung des narrative turn in den visuellen Narrationen“, Universität Köln
24. September 2014:
„Mediengrenzen: Comics, Gebrauchscomics, Piktogramme“
9. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): „Grenzen ziehen – Grenzen überschreiten“, Humboldt-Universität Berlin
20. Juni 2014:
„Was sind eigentlich (Web-)Comics und was meint eigentlich ‚Eigentlichkeit‘?“
15. Internationaler Comic-Salon Erlangen: „Webcomic im Fokus“
25. April 2014:
„Was unterscheiden Comic-‚Medien‘?“
1. Workshop der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Comicforschung trifft Medienwissenschaft“, Ruhr-Universität Bochum RUB
13. Mai 2014:
„Sound im Comic“
Ringvorlesung: „Sound in den Medien: Theorie, Geschichte, Gegenwart“, Universität Tübingen
2013
16. November 2013:„Parodien wissenschaftlicher Darstellungen in aktuellen Web-Comics“
8. Wissenschaftstagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor): „Comics und Naturwissenscaften“, Universität Erlangen-Nürnberg
4. Oktober 2013:
„Die Szenographie der Alltagsnavigation“
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM):„Medien der Wissenschaft“, Leuphania Universität Lüneburg,
Panel: „Wissenschaftsdiskursivierung im Medium Comic“
27. April 2013:
„Über die ‚gezeichnete Tonspur‘ und ihre Alternativen: Comic-Schriftbildlichkeit zwischen Multimodalität und intermedialen Bezügen“
Interdisziplinärer Workshop: „Bildlaute – Laute Bilder. Ein interdisziplinärer Workshop zur Audio-Visualität von Comics und anderen Bilderzählungen“, Ruhr-Universität Bochum RUB
2012
16. November 2012:„Die motorische Seele des Affen Ceasar. MoCap-Figurationen von Bewusstseinsentwicklung in Rise of the Planet of the Apes“.
Jahrestagung der AG Animation der GfM: „In Bewegung setzen... Konferenz zur deutschsprachigen Animationsforschung“, Universität Hamburg
10. Juni 2012:
„Bilder der Wahrnehmung, Bilder von Relationen: Die versteckten Diagramme der Comicwelt“
14. Internationaler Comic-Salon Erlangen, Vortragsreihe der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
12. Mai 2012:
„The Efficiency of my Path - das humoristische Streckendiagramm als Grenzphänomen des Schlussfolgerns“
DFG-Workshop: „Diagrammatik“, Universität Erlangen-Nürnberg
13. März 2012:
„Medien, Wissenschaft und Medienwissenschaft im FFK“
25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK): Abendpräsentation „25 Jahre FFK“ Universität Erlangen-Nürnberg
13. März 2012:
„Der Traum von der Fokalinstanz: Figurationsprozesse und Identitätsfragen in Richard Linklaters Waking Life“
25. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Universität Erlangen-Nürnberg
2011
1. April 2011:„Breaking the Genre Badly. Gattungs-Schemata und Rollenkonstituierung in der TV-Serie Breaking Bad“
24. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Universität Zürich
2010
18. März 2010:„Spuren graphischer Narration im Comic“
23. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium (FFK), Universität Hildesheim