Monographien:


Im Reich der Figuren: Meta-narrative Kommunikationsfiguren und die ‚Mangaisierung‘ des japanischen Alltags, Köln: Herbert von Halem (2018), im Erscheinen. Zur Verlagsseite
Der Witz der Relationen: Komische Inkongruenz und diagrammatisches Schlussfolgern im Webcomic XKCD, Stuttgart: ibidem (2012). Zur Verlagsseite
Herausgeberschaften:


mit Stephan Packard: Charlie Hebdo: Nicht nur am 15. Januar 2015!, Online Publikation der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) (April 2018), in Vorbereitung.
mit Jan-Noël Thon: Mediality and Materiality of Contemporary Comics. Special-Themed Issue of The Journal of Graphic Novels and Comics 7 (3), 2016.
Webcomic im Fokus I - Internationaler Comic-Salon Erlangen 2014, Dokumentation der Veranstaltung, Comic Solidarity, Februar 2014.
Wissenschaftliche Artikel:
2018
„Diesseits und jenseits der Diegese: Populäre, partizipatorische und transfiktionale Facetten der gezeichneten Figur“ In: Joachim Trinkwitz und Rolf Lohse (Hg.): Der Comic und das Populäre, Berlin: Bachmann (2018), in Vorbereitung.„Die ‚Cartoon‘-Bildlichkeit von Comic, Manga und Animation: Referential meaning, dritter Zeichenraum, heuristischer Zweifel “ In: Margit Kern (Hg.): Visuelle Skepsis: Wie Bilder zweifeln (Studien aus dem Warburg-Haus, Berlin: DeGruyter (2018), in Vorbereitung.
„LEGO als Marke, Lego als Material: Transmedialisierbarkeit und Wahrnehmbarkeit dargestellter Welten“ In: Sabine Coelsch-Foisner (Hg.): Kulturelle Dynamiken/Cultural Dynamics: Transmedialisierung, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2018), in Vorbereitung.
„Medium, Form, Genre? Medialität(en) des Comics“ In: Markus Engelns, Ulrike Preußer und Felix Giesa (Hg.): Comics in der Schule, Berlin: Bachmann (2018), in Vorbereitung.
„Meta-narrative Knotenpunkte der Medienkonvergenz: Zu den medienwissenschaftlichen Potenzialen des japanischen ‚kyara‘-Begriffs“ In: Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina und Jan-Noël Thon (Hg.): Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic. Berlin: De Gruyter (2018), in Vorbereitung. „Evidenz und Medienrhetorik: Die komische Inszenierung wissenschaftlicher Darstellungen als junges Subgenre des (Web-)Comic“ In: Clemens Heydenreich (Hg.): Comics & Naturwissenschaften, Berlin: Bachmann (2018), in Vorbereitung.
„The Epistemology of the Drawn Line: Abstract Dimensions of Narrative Comics“ In: Aarnoud Rommens, Björn-Olav Dozo, Pablo Turnes und Erwin Dejasse (Hg.): Abstraction and Comics/La BD et l'abstraction, Liège: Liège University Press/Presses Universitaires de Liège (2018), S.423-447.
mit Nicolas Potysch: „Picture Theory and Picturebooks“ In: Bettina Kümmerling-Meibauer (Hg.): The Routledge Companion to Picturebooks, London u.A.: Routledge (2018), S.439-450.
2017
„Die Sounds des Comics: Fünf mal mit den Augen hören“ In: Jan-Noël Thon und Thomas Wilke (Hg.): Sound in den Medien. Special Issue of SPIEL: Eine Zeitschrift für Medienkultur, 4 (2), 2017, S. 127-161.
„Comics | Piktogramme: Mediale Transformationen in der ‚Sprache‘ des Comics“ In: Matthias Harbeck, Marie Schröer und Linda Heyden (Hg.): Comics an der Grenze: Sub/Versionen von Form und Inhalt, Berlin: Bachmann (2017), S.97-118.
„‚Backwards and batshit-fucking-bonkers‘: Das innovative Kommunikationsgefüge non-narrativer Webcomics“ In: CLOSURE: Kieler e-Journal für Comicforschung, 4, 2017, S. 68-104.
„Das bildphilosophische Stichwort 18: Comic“ In: IMAGE: Zeitschrift für interdisziplinäre Bildwissenschaft, 26, 2017, S.105-129 (Nachdruck von „Comic“ In: Glossar der Bildphilosophie, April 2016).
2016
„Die motorische Seele des Affen Caesar: Bedeutungsdimensionen von Motion Capturing-Animation in Rise of the Planet of the Apes“ In: Franziska Bruckner, Erwin Feyersinger, Markus Kuhn und Maike S. Reinerth (Hg.): In Bewegung setzen...: Beiträge der deutschen Animationsforschung, Wiesbaden: Springer VS (2016), S. 109-127.mit Jan-Noël Thon: „Introduction: Mediality and Materiality of Contemporary Comics“ In: Mediality and Materiality of Contemporary Comics. Special-Themed Issue of The Journal of Graphic Novels and Comics, 7 (3), 2016, S.233-241.
„Kingdom of Characters: Die ‚Mangaisierung‘ des japanischen Alltags aus bildtheoretischer Perspektive“ In: Visual Narratives - Cultural Identities. Special-Themed Issue of VISUAL PAST, 3 (1), 2016, S.615-648.
„Imaginäre Palimpseste: Beobachtungen und biographische Exkurse zu Batman v Superman“ In: Medienobservationen, 28. April 2016, S. 1-19.
2015
„Distinguishing Mediality: The Problem of Identifying Forms and Features of Digital Comics“ In: Daniel Merlin Goodbrey und Jayms Nichols (Hg.): Digital Comics. Special-Themed Issue of Networking Knowledge, 8 (4), 2015, S.1-14.„Sind das noch Comics? Mit Webcomics ganz neu über Comic nachdenken“ In: Comicgate.de, 25. Februar 2015 (gekürzte Version des Beitrags „Gibt es eine Ästhetik des Webcomic?” In: Lukas R.A. Wilde (Hg.): Webcomic im Fokus I - Internationaler Comic-Salon Erlangen 2014, Dokumentation der Veranstaltung, Februar 2015, S.4-15).
mit Philip Dreher: „Mr. White Breaks on through to the Other Side: Agency, Genre und die Repräsentation soziokultureller Dichotomien in Vince Gilligans Breaking Bad“ In: Christoph Ernst und Heike Paul (Hg.): Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies, Bielefeld: Transcript (2015), S.35-56.
2014
„Was unterscheiden Comic-‚Medien‘?“ In: CLOSURE: Kieler e-Journal für Comicforschung, 1, 2014, S.25-50.„Die ‚gezeichnete Tonspur‘ und ihre Alternativen: Zur widerständigen Rolle der Akustik im ‚Medium Comic‘“ In: Christian A. Bachmann (Hg.): Bildlaute & laute Bilder: Zur ‚Audiovisualität‘ von Bilderzählungen, Essen: Bachmann (2014), S.101-128.
„Systemtheorie und Konstruktivismus“ In: Netzwerk Bildphilosophie (Hg.): Bild und Methode: Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft, Köln: van Halem (2014), S.165-174.
„Medien, Wissenschaft und Medienwissenschaft im FFK“ In: Thomas Nachreiner und Peter Podrez (Hg.): Feststellungen: Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Marburg: Schüren (2014), S.48-61.
„Der Traum von der Fokalinstanz: Figurationsprozesse und Identitätsfragen in Richard Linklaters Waking Life“ In: Thomas Nachreiner und Peter Podrez (Hg.): Feststellungen: Dokumentation des 25. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums, Marburg: Schüren (2014), S.159-173.
Rezensionen:
„Beschreibungen/Einschreibungen: Manga and the Representation of Japanese History” In: CLOSURE: Kieler e-Journal für Comicforschung, 2, 2015, S. 148-153.Tagungsberichte:
„Conference Report: Transmedial Worlds in Convergent Media Culture“ In: JLT Journal of Literary Theory online, Oktober 2014.mit Laura Oehme und Nina Heindl: „Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten: 9. ComFor-Jahrestagung in Berlin“ In: ComFor - Gesellschaft für Comicforschung, Oktober 2014.
mit Nina Mahrt und Stephan Packard: „Comics und Naturwissenschaften: 8. ComFor-Jahrestagung in Erlangen“ In: ComFor - Gesellschaft für Comicforschung, November 2013.
„Medien der Wissenschaften: 1. Panel der AG-Comicforschung auf der GfM-Tagung 2013“ In: ComFor - Gesellschaft für Comicforschung, Oktober 2013.
Kolumne:
mit Stephan Packard, Nine Heindl und Laura Oehme: „The Bi-Monthly ComFor Update: Comic Studies in Germany“ In: Comicsforum.org, seit Februar 2014.